Rückblick auf das Vereinsjahr 2024
Anfang März 2025 kamen Mitglieder und Freunde der Stadt- und Feuerwehrkapelle Schiltach im Schützenhaus zusammen um mit der Generalversammlung gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzuschauen. Zu Beginn begrüßte die erste Vorsitzende Susanne Schmider Bürgermeister Thomas Haas, die Vertreter von Presse und anderen Vereinen sowie Mitglieder und Freunde des Vereins und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Danach folgte die Bekanntmachung der Tagesordnung und das Gedenken an die in 2024 verstorbenen Mitglieder.
Schriftführer Egon Harter informierte in seinem Bericht über die Aktivitäten der Kapelle in 2024. Anfang Januar traf sich die Kapelle zu einem Neujahresempfang und Ende des Monats hielt sie eine Probe im Gottlob-Freithaler-Haus ab, die im November nochmals wiederholt wurde. Im Februar spielte die Hauptkapelle unter der Leitung von Fasnachtsdirigent Daniel Brede am Schmutzigen Donnerstag, am Fasnachtssonntag in Schiltach und am Rosenmontag in Aichhalden. Ein weiterer Termin war für den Verein die Generalsversammlung im Schützenhaus, an welchem mit Berichten der Vorstandsmitglieder auf das Vereinsjahr 2023 zurückgeblickt wurde. Im April feierte die Kapelle den Polterabend ihrer Musiker Vanessa und Daniel Hils und am ersten Mai wurde mit Ständchen im Stadtgebiet das traditionelle Maispielen durchgeführt. Ausführlich ging der Schriftführer nochmal auf das 150-jährige Vereinsjubiläum ein, welches vom 9. bis 12. Mai bzw. Vatertag bis Muttertag gefeiert wurde. Der erste Tag startete mit geführten Wanderungen, Fassanstich und mit Musik durch die „Kleine Besetzung“, „Musik ohne Strom“ und mit einem Auftritt von „Lauterblech“. Am Freitag kamen die Rockfans mit „Troutgang“, „Big Mama“ und DJ Arena auf ihre Kosten. Am Samstagnachmittag trafen sich die Jugendkapellen Schiltach / Schenkenzell, Rötenbach, Sulgen, Haslach / Mühlenbach / Hofstetten und Hardt / Rötenberg / Waldmössingen zum Jugendfestival und neben dem Festzelt war eine bunte Olympiade zum Mitmachen für Kinder und Jugendlichen geboten. Am Abend folgte eine weitere Partynacht „The Soul Machine“ und DJ Arena. Der Sonntag „Tag der Blasmusik“ begann mit einem ökumenischen Gottesdienst und anschließendem Festbankett und fand am Nachmittag seinen Abschluss mit Unterhaltungskonzerten der Nachbarkapellen aus Schenkenzell, Lehengericht und Halbmeil. Das Wetter spielte super mit und die Schiltacher Kapelle war von der riesigen Gäste- und Besucheranzahl des 150-jährigen Jubiläums total begeistert. Im Juni durfte eine Abordnung der Kapelle beim Landesmusikfestival in Wangen im Allgäu die Constantin-Kreutzer-Tafel in Empfang nehmen, die von der Landesregierung Baden-Württemberg für künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik, verliehen wird. Im selben Monat sorgte die Kapelle am Parkdeck Schüttesäge für eine Bewirtung am Altstadtflohmarkt und umrahmte die Hochzeitsfeier ihrer aktiven Musiker Vanessa und Daniel Hils. Im Juli wurde die Feuerwehrübung musikalisch begleitet, ein Unterhaltungskonzert beim Lehengerichter Rathaus und Ende des Monats am Handwerkervesper des Musikvereins Schenkenzell gegeben. Im Oktober wurde zum Dank an die Helfer des Jubiläums ein Helferfest in der Lehengerichter Gemeindehalle veranstaltet und die Kapelle spielte am Schiltacher Bauernmarkt zur Unterhaltung. Das Jahreskonzert im November stand noch einmal ganz im Zeichen des 150-jährigen Vereinsbestehens. Den ersten Programmteil gestaltete die Jugendkapelle Schiltach / Schenkenzell und nach der Ehrung von langjährigen aktiven Musikern konnte die Hautkapelle mit tollen Musiktiteln, zu denen eine Zusammenstellung von früher aufgeführten Musicals gehörte, die Konzertbesucher begeistern. Ein weiterer Auftritt im November war die Mitwirkung der Hauptkapelle bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag beim Schiltacher Gedenkkreuz. Die Fasnachtsgruppe „K(r)ampfmusiker“ war in 2024 Ende Januar im Einsatz um beim traditionellen „Schnurren“ in den Schiltacher Lokalen unter der Leitung von Daniel Brede gute Stimmung zu verbreiten. Die zweite Fasnachtsgruppe unter der Leitung von Pascal Knödler und Simon Bühler war mit Auftritten am Schmutzigen Donnerstag in Schiltach, am Fasnachtssamstag in Halbmeil und am Bürgerball im Pfarrsaal St. Johannes aktiv. Die „Kleine Besetzung“ ist eine weitere Untergruppe im Verein hatte unter der Leitung von Michel Wucher in 2024 einen Auftritt am ersten Jubiläumstag, bei der Bewirtung zum Altstadtflohmarkt und am Oktoberfest der Gerberei Mode Trautwein. Außer den öffentlichen Auftritten trafen sich in 2024 die Musiker der Hauptkapelle zu 34 Musikproben, einem Probentag und einer Orchester-Versammlung. Die Vorstandschaft kam zusätzlich zu 5 Vorstandssitzungen zusammen und das Organisationsteam zum Jubiläum tagte außerdem in 9 Sitzungen. Das Vereinsjahr 2024 endete mit der Mitwirkung einer Bläsergruppe am Heiligen Abend in der katholischen Kirche und dem Auftritt der Hauptkapelle am traditionellen Schiltacher Silvesterzug.
Die Vorsitzende Susanne Schmider startete ihren Bericht mit dem Vereinsjubiläum „MuJu 150“. An vier Tagen, von Vatertag bis Muttertag, feierte die Stadt- und Feuerwehrkapelle Schiltach auf der Lehwiese ihre 150 Jahre Vereinsgeschichte. Ein abwechslungsreiches Programm begeisterte zahlreiche Gäste, darunter Auftritte von MOST, LauterBlech, Troutgang, BigMama, DJ Arena, Soulmachine, der Jugendkapelle, einem Jugendkapellenmassenchor, Trachtenkapelle Lehengericht, Musikverein Schenkenzell, Trachtenkapelle Kinzigtal und natürlich auch die Hauptkapelle.
Dass dieses Fest möglich wurde, verdankt der Verein den sechs Gründungsmitgliedern von 1874 sowie einem engagierten Organisationsteam, Partnervereinen, Sponsoren und vielen weiteren Helfern. Ein großer Dank ging zudem an die Stadtverwaltung, den Bauhof sowie an Herrn Bürgermeister Thomas Haas für die Übernahme der Schirmherrschaft. Weiter berichtete Susanne Schmider, dass neben den Feierlichkeiten zum „MuJu 150 auch die Fertigstellung des neuen Probenraums in der ehemaligen Grundschule ein wichtiges Ereignis war. Nach einer größeren Umzugsaktion im August konnten die Proben dort im September aufgenommen werden. Susanne Schmider freute sich, dass nun die Proben in einem großen, modernen Probenraum aufgenommen werden konnte. Desweiteren berichtete die Vorsitzende über einige Mitglieder bei denen im vergangenen Jahr ein musikalisches Ständle zum Geburtstag gespielt wurden ist, sowie einen Auftritt bei einer goldenen Hochzeit und die Einladung der gesamten Kapelle bei einem Polterabend. Ein weiteres Highlight war das Jahreskonzert am 16. November, bei dem sowohl das Jugendkapelle als auch die Hauptkapelle das Publikum begeisterten. Außerdem erwähnte Susanne Schmider, dass es auch im Bereich der Nachwuchsarbeit positive Entwicklungen gibt: Die „Klangstars“, unter der Leitung von Johanna Weißer, ist eine neue Gruppe für junge Musiker aus Schiltach und Schenkenzell, die das erste Mal gemeinsam in einer Gruppe zusammenspielen.
Gegen Ende des Berichtes von Susanne Schmider richtete sie ihren Dank an alle die den Verein auch in diesem vergangenen Jahr unterstützt haben. Ein besonderer Dank ging an das Festwirtteam Sylvie und Daniel Brede, an die Instrumenten- und Notenwarte Yannick Herzog und Franz Mantel sowie an Nico Aberle für die Verwaltung der Uniformen und Fasnetskutten und den jeweiligen Leitungen der Untergruppen der „K(r)ampfmusiker“, „Gruppe 2“ und der kleinen Besetzung. Außerdem ging ein großer Dank an Stefan Letzin, der seit jeher die Vereins-Homepage betreut, sowie an Petra Wollmann und Rebecca Esslinger für die Pflege der Social-Media-Kanäle. Ebenso wurde Bürgermeister Haas, dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung und dem Hausmeisterteam für ihre Unterstützung gedankt. Ein besonderes Dankeschön galt zudem der gesamten Vorstandschaft für ihre engagierte Arbeit sowie Dirigent Ralf Vosseler für seine enge Verbundenheit zum Verein. Zum Abschluss wurden die Musikerinnen und Musiker für ihre Probenteilnahme ausgezeichnet. Mit nur zwei Fehlzeiten: Lara Löffler. Mit nur einer Fehlzeit: Daniel Brede, Stefan Schmieder und Gabi Wucher. Ohne eine einzige Fehlzeit: Alyah Brede, Sylvie Dinger-Brede, Egon Harter, Franz Mantel, Susanne Schmider und Bernd Schmieder.
Annika Schwientek zählte im Bericht der Jugendleitung in 2024 insgesamt 3 Neuanmeldungen zum Musikunterricht und 20 Jugendliche in Ausbildung. Die neue Nachwuchsgruppe „Klangstars“ gibt es seit November und Johanna Weisser leitet die 6 Kinder aus Schiltach und Schenkenzell. Die Jugendkapelle ist weiterhin stark besetzt mit 30 aktiven Mitgliedern, davon 20 aus Schiltach und 10 aus Schenkenzell. Erfolgreich war auch die Teilnahme von Timo Knödler an „Jugend musiziert“, wo er den ersten Platz belegte. Tim Reutter und Til Haas absolvierten ihr Juniorabzeichen. Zahlreiche Auftritte prägten das Jahr: Angefangen mit den Fasnetsauftritten in Lauterbach und Schiltach, über das Jugendvorspiel im März bis hin zu einem Jubiläumsauftritt in Oberwolfach im Juli. Weitere Stationen waren das Probefest in Schenkenzell, der Seniorentag, zwei Jahreskonzerte sowie der Schiltacher Advent und die Weihnachtsfeier des Gottlob-Freithaler-Hauses.
Das Highlight des Jahres war das 150-jährige Vereinsjubiläum, wo der 11. Mai der Jugend gewidmet war. Es wurde eine Spielstraße organisiert und insgesamt fünf Jugendkapellen sorgten für ein musikalisches Erlebnis, das in einem Massenchor gipfelte. Auch außerhalb der Musik war einiges geboten: Ob Schlittschuhlaufen in Baiersbronn, Instrumentenvorstellung in der Grundschule, Minigolf in Oberhamersbach oder das Verteilen von Flyern für das Jubiläum. Der Sommerabschluss mit Zelten auf dem Reilingsberg sowie ein gemütlicher Jahresabschluss mit Punsch und Süßigkeiten rundeten das Jahr ab. Der Bericht endete mit einem Dank an alle, welche die Jugendleitung auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben.
Zum Mitgliederstand der Kapelle informierte Kassiererin Madeleine Jähn Im ersten Teil ihres Berichtes über 4 Neueintritte sodass sich der Verein zum 31.12.2024 aus 76 aktiven Mitglieder, 201 fördernden und 9 Ehren-Mitgliedern, wovon 6 aktiv sind, zusammensetzte. Im zweiten Teil ihres Kassenberichts stellte sie die Einnahmen und Ausgaben vor. Sie betonte dabei besonders, dass das Jubiläumsjahr dank großzügiger Unterstützung von Sponsoren sowie der Stadt deutlich in den Finanzzahlen sichtbar wurde.
Bernhard Schmieder berichtete über die Kassenprüfung, die er gemeinsam mit Hans Fieser am 17.01.2025 durchgeführt hatte. Dabei wurden insbesondere die Geldbewegungen des Jubiläumsjahres geprüft. Die Versammlung entlastete die Kassierer einstimmig. Ein besonderer Dank galt den Kassierern Madeleine Jähn und Sascha Jähn für ihre sorgfältige und gewissenhafte Arbeit.
Im Bericht des Dirigenten hat sich Ralf Vosseler mit seiner nun 20-jährigen Tätigkeit als Dirigent bei der Stadtkapelle beschäftigt, deren Zeitdauer weit über dem Durchschnitt von Dirigentenanstellungen liegt. Die 20 Jahre haben ihm sehr viel Spaß gemacht und es freue ihn, dass es auch möglich ist schwierige Literatur umzusetzen. Hier würde für ihn noch eine Bestätigung in einem entsprechenden Wertungsspiel fehlen. Aktuell stehe jetzt die Vorbereitung für das Kirchenkonzert an, ins Sommerprogramm sollen neue Musikstücke aufgenommen werden. Oboe und Fagott fehlen ihm noch in der Besetzung. Er lobte die gute und nicht selbstverständliche Zusammenarbeit im Verein und bedankte sich bei Notenwart Franz Mantel und bei Daniel Brede, Yannick Herzog, Vanessa Hils und Michel Wucher, die ihn beim Dirigieren vertreten können.
Auch bei dieser Versammlung gab es Ehrungen von Vereinsmitgliedern und so konnte sich die Vorsitzende bei Paul Drewniok, Barbara Manegold und Sonja Mantel mit der silbernen Vereinsehrennadel für 20-jährige, bei Elke Breitsch, Waltraud Hoffmann, Angela Ringwald, Markus Roth und Rose-Line Zürcher mit der goldenen Vereinsehrennadel für 30- jährige und bei Walter Köpfer und Helmut Wolber mit Urkunde 50-jährige Mitgliedschaft bedanken. Mit persönlichen Worten überreichte sie Geschenke und Freikarten für das nächste Jahreskonzert.
Nach zwei Jahren war es wieder an der Zeit für die Wahlen zur Vorstandschaft. Bürgermeister Thomas Haas hatte die Wahlleitung übernommen und startete mit der Entlastung der bisherigen Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte. Das Ergebnis der diesmal komplett geheim gewünschten Wahl war das Susanne Schmider weiterhin erste Vorsitzende ist, neue zweite Vorsitzende ist jetzt Vanessa Hils. Dirigent Ralf Vosseler gehört ohne Wahl zur Vorstandschaft. Neu sind jetzt Simon Bühler und Niklas Götz als Kassierer und Fabienne Manegold als Schriftführerin. Neuer Jugendleiter ist Fabio Kirgis, unterstützt durch die wiedergewählten Alyah Brede, Emma Sum und Bianca Weiß. Bei den Beisitzern der Aktiven bleibt Yannick Herzog, neu sind hier Daniel Hils und Michael Zweigart. Bei den Beisitzern der passiven bleiben Caroline Benz und Ester Sum, neu ist hier Sascha Jähn. Die alten und neuen Kassenprüfer sind unverändert Hans Fieser und Bernhard Schmieder.
Beim Tagesordnungspunkt „Anträge und Verschiedenes“ bedankte sich Susanne Schmider bei den Vorstandsmitgliedern, die der Vorstandschaft nicht mehr angehören. Mit persönlichen Worten und der Übergabe von Geschenken lobte sie das Engagement von Annika Schwientek (2 Jahre Jugendleitung), Madeleine Jähn (4 Jahre Kassierer), Martin Mantel (2 Jahre Besitzer und 4 Jahre 2. Vorsitzender), Wolfram Hils (34 Jahre Beisitzer) und Egon Harter (2 Jahre Beisitzer und 36 Jahre Schriftführer).
Bürgermeister Thomas Haas war bei seiner Wortmeldung auch der Meinung, dass sich die Stadtkapelle auf einem hohen Leistungsstand befindet. Er zeigte sich erfreut, dass das 150-jährige Jubiläum so reibungslos verlief und bei gutem Wetter stattfand. Er gratulierte der Kapelle für die tolle Veranstaltung. Mit Anerkennung freute ihn, dass in der Kapelle sehr viele junge Leute sind, die zusätzlich noch bereit sind Verantwortung im Verein zu übernehmen und sah der Verein als gut aufgestellt. Im Namen der Stadtverwaltung und des Gemeinderates dankte er, dass die Kapelle das kulturelle Leben bereichert und bei städtischen Anlässen immer zur Stelle ist. Außerdem dankte er im Namen der Sozialgemeinschaft für die Auftritte im Altenzentrum. Den Proberaum bezeichnete er nach einer etwas längeren Fertigstellung als gelungen an und freute sich auf die offene Tür am Kunsthandwerkermarkt. Abschließend wünschte er der Kapelle alles Gute im neuen Vereinsjahr.
Frieder Götz überbrachte die Grüße von Kommandant Markus Fehrenbacher. Im Namen der Feuerwehr wünschte er der Kapelle weiterhin viel Erfolg und wies auf die gemeinsamen Termine von Frühlingsfest und Hauptübung in 2025 hin.
Mit einer weiteren Wortmeldung bedankte sich der zweite Vorsitzende Martin Mantel recht herzlich bei Susanne Schmider, die unheimlich viel Zeit für den Verein aufbringt. Sein Dank wurde durch langen Applaus der Vereinsmitglieder unterstützt.

Neue Vorstandschaft
v.l.n.r. hinterste Reihe Simon Bühler (Kassierer), Bianca Weiß (Jugendleitung), Niklas Götz (Kassierer), Daniel Hils (Beisitzer der Aktiven), Sascha Jähn (Beisitzer der Passiven), Michael Zweigart (Beisitzer der Aktiven), Yannick Herzog (Beisitzer der Aktiven). Zweite Reihe von hinten v.l.nr.: Fabio Kirgis (Jugendleitung), Alyah Brede (Jugendleitung), Emma Sum (Jugendleitung), Caroline Benz (Beisitzer der Passiven), Susanne Schmider (1. Vorstand). Vorderste Reihe v.l.n.r Fabienne Manegold (Schriftführerin), Ester Sum (Beisitzer der Passiven) und Vanessa Hils (2. Vorstand)

Ehrungen
v.l.n.r. mit Walter Köpfer (50 Jahre), Susanne Schmider (Vorsitzende) und Waltraud Hoffmann (20 Jahre)

Beste Probenbesucher
v.l.n.r. Stefan Schmieder, Bernhard Schmieder, Egon Harter, Franz Mantel, Gabi Wucher, Alyah Brede, Daniel Brede, Lara Löffler, Susanne Schmider, Sylvie Dinger-Brede